
Ayurvedische Rezepte
Gewürzmischungen




Zur typgerechten Würzung von Gemüse, Reis, Eintöpfen und ähnlichem.
Vata-Gewürzmischung
Wärmend, beruhigend, verdauungsfördernd
Zutaten:
-
2 TL Kreuzkümmel
-
2 TL Koriandersamen
-
1 TL Fenchelsamen
-
1 TL Ingwerpulver
-
½ TL Zimt
-
½ TL Muskatnuss
-
1 TL Kurkuma
-
1 Prise Asafoetida (Hing)
Pita-Gewürzmischung
Kühlend, besänftigend, entgiftend
Zutaten:
-
2 TL Koriander
-
2 TL Fenchelsamen
-
1 TL Kreuzkümmel
-
1 TL Kurkuma
-
½ TL Kardamom
-
½ TL Zimt
-
1 Prise Süßholzpulver (optional)
Kapha-Gewürzmischung
Anregend, erhitzend, stoffwechselaktivierend
Zutaten:
-
2 TL Senfsamen
-
2 TL Kreuzkümmel
-
1 TL Ingwer
-
1 TL Kurkuma
-
½ TL schwarzer Pfeffer
-
½ TL Bockshornkleesamen
-
½ TL Zimt
Tridosha-Gewürzmischung
Ausgleichend, harmonisierend für alle Konstitutionstypen
Zutaten:
-
2 TL Koriander
-
2 TL Kreuzkümmel
-
2 TL Fenchel
-
1 TL Kurkuma
-
½ TL Ingwer
-
½ TL Kardamom
-
½ TL Zimt
Ayurvedisches Kaffeegewürz

Vata-Gewürz
2 TL Ceylon-Zimt
1 TL Kardamom
1 TL Ingwerpulver
1 TL gemahlene Vanille
½ TL Muskatnuss
Kaffee kann Vata erhöhen, deshalb ist es gut, ihn mit Pflanzenmilch zu verdünnen und dazu Datteln zu essen.
Pita-Gewürz
2 TL Kardamom
1 TL Süßholzpulver
1 TL Ceylon-Zimt
1 TL Vanillepulver oder gemahlene Tonkabohne
Für das Pita Dosha wirkt Kaffee zu anregend, weshalb eher Lupinenkaffee o.ä. getrunken werden sollte.


Kapha-Gewürz
1 TL Ingwerpulver
1 TL Ceylon-Zimt
½ TL schwarzer Pfeffer
½ TL Kardamom
¼ TL g Nelken
Menschen mit einer Kapha-Konstitution vertragen Kaffee meist gut und können von seiner anregenden Wirkung profitieren.

Goldene Milch
Goldene Milch wirkt entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem, unterstützt die Verdauung und beruhigt das Nervensystem – ideal zur ganzheitlichen Regeneration von Körper und Geist.
Zutaten für 1 Tasse
-
1cm frischer Kurkuma, gerieben
-
1cm Ingwerwurzel, gerieben
-
1/2 TL Ceylon-Zimt
-
1 Prise schwarzer Pfeffer
-
1/2 TL Ghee
-
Honig nach Geschmack
-
optional 1/4 TL Kardamom
-
250ml Pflanzenmilch
Milch und Gewürze aufkochen und einige Minuten ziehen lassen, durch ein Sieb abgießen, Ghee einrühren und mit Honig süßen.

Kitchari- Grundrezept
Kitchari gilt im Ayurveda als leicht verdaulich, nährend und entgiftend. Es bringt die Verdauung ins Gleichgewicht, stärkt Agni (Verdauungsfeuer) und eignet sich ideal für Fastenzeiten oder zur Regeneration.
Zutaten für 2 Personen:
-
100 g Mungbohnen (geschält, halbiert)
-
100 g Basmatireis
-
1 TL Ghee
-
1 TL Kreuzkümmelsamen
-
1 TL Senfsamen
-
1 TL frisch geriebener Ingwer
-
1 TL Kurkuma
-
1 TL Koriander (gemahlen)
-
1 Prise Asafoetida (Hing)
-
1 TL Salz (nach Geschmack)
-
800–1000 ml Wasser
-
Optional: Gemüse nach Dosha (siehe unten)
Zubereitung:
-
Mungbohnen und Reis gründlich waschen, Mungbohnen nach Packungsangabe einweichen
-
In einem Topf das Ghee erhitzen, dann Kreuzkümmel, Senfsamen und Asafoetida kurz anrösten, bis es duftet.
-
Geriebenen Ingwer und Gewürze hinzufügen und kurz mitrösten.
-
Reis und Mungbohnen dazugeben, gut umrühren.
-
Mit Wasser aufgießen (ca. 800–1000 ml, je nach gewünschter Konsistenz).
-
Gemüse nach Wahl zugeben und alles aufkochen.
-
Bei niedriger Hitze ca. 30–40 Minuten köcheln, bis alles weich ist – gelegentlich umrühren.
-
Mit Salz abschmecken und ggf. mit frischen Kräutern (z. B. Koriander) servieren.
Dosha- Anpassung
Vata
-
Gemüse: Süßkartoffel, Karotte, Zucchini, Fenchel, Kürbis
-
Gewürze: Mehr Ghee, mehr Ingwer, Fenchel, Zimt
-
Konsistenz: Breiiger, mehr Wasser
Pita
-
Gemüse: Zucchini, grüne Bohnen, Brokkoli
-
Gewürze: Weniger scharf, eher Koriander, Fenchel, Kurkuma
-
Öl: Ghee oder Kokosöl
Kapha
-
Gemüse: Blattgemüse, Sellerie, Brokkoli, Kürbis
-
Gewürze: Mehr Schärfe – Ingwer, Senfsamen, Chili, Kurkuma
-
Konsistenz: Weniger Öl, leicht trockener
Ghee selber herstellen
Ghee oder geklärte Butter wird im Ayurveda sehr geschätzt. Es stärkt das Verdauungsfeuer (Agni), wirkt entzündungshemmend, zellregenerierend und fördert den Gewebeaufbau. Es ist besonders gut für Vata- und Pita-Typen geeigent. Menschen mit einem hohem Kapha-Anteil sollten es nur sparsam verwenden.
Zutaten:
-
500 g ungesalzene Butter (am besten Bio- oder Weidebutter)
Zubereitung:
-
Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen.
-
Schaum immer wieder vorsichtig abschöpfen, ohne den Bodensatz aufzuwirbeln.
-
ca. 20–30 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Butter klar-golden ist und sich kein Schaum mehr bildet.
-
Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder Mulltuch in ein sauberes Glas gießen und verschließen.
Verwendung:
-
Ideal zum Braten, Backen, Dünsten, da es hitzestabil ist (Rauchpunkt ca. 250 °C)
-
Auch äußerlich für Hautpflege, Massagen oder als Nasenbalsam (Nasya)
Lagerung:
-
Luftdicht im Schraubglas, bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank
-
Ghee ist monatelang haltbar
